Man könnte es kommen sehen
Wo es hinführt, wenn wir den Betreibern digitaler Bezahlsysteme zu viel Macht geben, kann man momentan gut in der Spielebranche beobachten.

Foto: Nathana Rebouças / modifiziert
Leute sind immer gerne überrascht, wenn sie erfahren, dass ich digitale Bezahlsysteme nicht wirklich mag. Ich versuche dann immer zu erklären, dass das nicht an den digitalen Bezahlsystemen selber liegt. Obwohl ich mit den aktuellen Systemen auch Probleme habe, da die Infrastruktur ziemlich unsicher ist. Aber darum geht es mir eigentlich gar nicht. Solange es noch Bargeld gibt und digitale Systeme nur optional sind, ist alles in Ordnung. Was mir wirklich Sorgen macht ist die Zukunft, die für mich offensichtlich ist, die andere aber anscheinend nicht sehen können.
Es wird eine Zeit kommen, in der sämtliche Finanztransaktionen, die nicht direkt von einer Bank an die andere laufen, von einer Handvoll Firmen kontrolliert werden: Visa, Mastercard, PayPal und die Firmen, welche die Middleware für diese Konzerne zur Verfügung stellen. Und was soll jetzt daran so schlimm sein? Dass diese Konzerne dann eine noch nie zuvor dagewesene Kontrolle über unser aller Leben haben!
Der Vorteil von Bargeld — und historisch gesehen, der eigentliche Grund, warum es erfunden wurde — ist die Tatsache, dass niemand kontrollieren kann, wofür man es ausgibt. Solange das Gegenüber in der Transaktion bereit ist, Bargeld anzunehmen, hat sonst niemand Einfluss oder Kontrolle. Nicht mal ein König, oder wer auch immer die Regierung leitet. Solange die Währung einen signifikanten Wert hat, kann nicht mal das totalitaristischste Regime verhindern, dass im Land selbst damit frei gehandelt wird.
Genau das ist das geniale an Bitcoin. Es ist die erste digitale Währung die dieses Grundmerkmal des Bargelds umsetzt: die Freiheit, damit machen zu können, was man will, ohne dass einem der Staat oder ein mächtiger Konzern das verbieten könnte. Und genau deswegen wird sich Bitcoin als Währung nicht durchsetzen und Bargeld wird komplett durch das Visa/Mastercard-System und PayPal ersetzt. Die Leute, die entscheiden, wo lang die Reise geht, werden sich nicht für weniger Macht entscheiden, wenn die Alternative ist, dass sie viel mehr Macht haben können.
Statt unserer gewohnten Freiheit mit Bargeld leben wir bald in einer Zukunft, in der diese Firmen entscheiden, was wir wann kaufen können. Und diese Zukunft hat schon längst begonnen. Vor zehn Jahren fing PayPal damit an, Prostituierte von seiner Plattform zu schmeißen und das Geld in deren Konten zu behalten. Dann übten Firmen wie Visa und Mastercard Druck auf Pornoseiten aus, bestimmtes Material zu löschen. Und jetzt wurde der weltweit größte Marktplatz für Videospiele, Steam, gezwungen, bestimmte Erwachsenenspiele zu löschen, weil eine Bürgerinitiative diese nicht mochte und die Bezahlsystem-Firmen unter Druck gesetzt hat. Keiner dieser Vorfälle hatte mit etwas zu tun, was illegal ist. Die Prostituierten haben legal Geld verdient, die Pornos und Videospiele verstießen gegen keinerlei Gesetze. Hier geht es um Firmen, die arbiträr entscheiden, dass ihre Kunden bestimmte Sachen nicht kaufen können, nur weil sie ihnen nicht gefallen.
Viele werden jetzt sagen: Aber wen interessiert so ein Schund? Na ja, das interessiert Menschen, die mehr als sieben Tage in die Zukunft planen können. Es ist doch offensichtlich, wohin das führt, wenn wir Konzernen, die eine bis dato nicht gekannte Machtstellung in unserem Leben haben, erlauben, unsere Gesellschaft nach ihren eigenen Regeln zu führen. Heute sind es Pornos, morgen ist es George Orwells 1984, das verboten wird. Und danach die Webseite eines Investigativ-Journalisten, der kritisch über die Regierung — oder noch schlimmer, über PayPal — berichtet.
Wenn es nach mir ginge, müsste man solche Firmen behandeln wie Strom- oder Wasseranbieter. Sie müssten gesetzlich dazu gezwungen werden, sämtliche Zahlungen zu verarbeiten. Alles andere entscheiden Gesetze. Das ist die Definition eines Rechtsstaates. Der Stromanbieter kann dir ja auch nicht den Saft abdrehen, weil er die Pornos, die du guckst, nicht mag. Wenn Visa, Mastercard und PayPal entscheiden wollen, was gut und richtig ist und wofür ich bezahlen darf und wofür nicht, dann sollten sie auch dafür haften, wenn Kriminelle ihre Bezahlsysteme verwenden, um Verbrechen zu begehen. Wer viel Macht haben will, muss auch viel Verantwortung tragen.